Thermostatmischarmatur

Die Dusche wird warm…

Eigentlich ein gutes Zeichen, denn ich dusche gerne warm, allerdings ließ sich die Temperatur nicht mehr auf kalt stellen und so langsam wurde es sogar mir zu warm.
Deshalb kommt jetzt hier ein Artikel, in dem es nicht um den Fluss von Elektronen, sondern von Wasser geht.

Die Dokumentation

In der Wohnung fand sich noch ein Ordner mit den Unterlagen der installierten Armaturen.
Es handelt sich um die Armatur „Eichelberg SCALA 701 330“.
In der Anleitung ist beschrieben, wie man das Thermoelement ausbaut.

Der Ausbau des Thermostats

Natürlich wird zuerst das Wasser abgestellt.
Wenn beides einzeln zugeführt wird, wird es einzeln abgesperrt.
Bei mir versorgt eine Kaltwasserleitung auch den Warmwasserspeicher, so dass es ausreichte, das Kaltwasser abzusperren.
Man schraube die Schraube aus dem Thermostatgriff und ziehe diesen ab.
Dann schraube man die Reguliermutter ab, die beim Drehen des Thermostatgriffs das Thermoelement steuert. Danach wird der Anschlagring, der dafür sorgt, dass man den Griff maximal <360° drehen kann, abgezogen.
Das Thermoelement kann anschließend mit einem Maulschlüssel, Rollgabelschlüssel, Engländer, etc. aus der Armatur herausgeschraubt werden.

Abbildung 01: Armatur mit abgebautem Thermoelement

Das Thermoelement

Die Reguliermutter (siehe Abbildung 5) wird durch den Thermostatgriff auf dem „Grobgewinde“ hin- und her geschraubt. In der Kappe der Reguliermutter befindet sich ein Stift, der je nach Einstellung des Thermostatgriffs auf die Stirnseite des Thermoelements einwirkt.
Auf dem Thermoelement ist das Markenzeichen von Grohe eingeprägt sowie die Typennummer 47.450.

Abbildung 02: Das Thermoelement
Abbildung 03: Die Typennummer des Thermoelements „Grohe 47.450“

Unter [1] und [2] ist die Funktion einer Thermostatmischarmatur erklärt und genau so funktioniert es hier auch. Quelle [2] beschreibt es für das vorliegende Ventil genauer. Das Warmwasser wird durch eine Kammer im hinteren Bereich der Armatur vom Warmwasseranschluss auf der linken Seite zum Thermostat auf der rechten Seite geleitet.
Am rechten Anschluss liegt das Kaltwasser an.
Abbildung 04 zeigt einen Blick in die Armatur nach dem Ausbau des Thermoelements.
Beim Blick auf die Armatur hat man also links das ausfließende, gemischte Wasser, dann den Zufluss des warmen Wassers und rechts den Zufluss des kalten Wasser.
Das Ventil arbeitet mit einem Dehnstoffelement, dass im ausfließenden Wasser positioniert ist (Abbildung 05, ganz links, leicht rötlich) und das Doppelsitzventil je nach Voreinstellung regelt.
Wird die Reguliermutter ganz nach rechts gedreht (kalt), öffnet sich im ausgebauten Zustand bei Raumtemperatur, ein 1 bis 2 mm großer Spalt (Abbildung 5). Es wird darüber Kaltwasser zugemischt. Warmwasser wird abgesperrt.
Umgekehrt wird Kaltwasser immer weiter geschlossen, je wärmer die Vorwahl für Warmwasser ist.

Abbildung 04: Blick in die Armatur nach dem Ausbau des Thermoelements
Abbildung 05: Thermoelement mit Reguliermutter

Die Erkenntnis

Beim ersten Ausbau wurde das Thermoelement gereinigt und wieder eingebaut.
Danach war das Wasser nur noch kalt. Leider hatte ich versäumt, die Typennummer zu notieren.
Also eine Woche kalt duschen.

Die Erkenntnis ist an dieser Stelle Ratlosigkeit.
Eventuell ist einfach die Regelmimik „inne Wicken“ oder die Gummidichtung auf dem Doppelsitzventil ist zu porös.

Dann habe ich es noch einmal ausgebaut, um die Typennummer zu notieren und die Fotos zu machen. Der Ausbau wäre eigentlich gar nicht unbedingt notwendig gewesen, da das Ablesen der Typennummer ja schon nach dem Abbau des Thermostatgriffs und des Anschlagrings möglich gewesen wäre. Es wurde bei Amazon ein Ersatz bestellt.
Da man nach einer Wartung die Armatur über die Aufsteckposition des Thermostatgriffs auf die Reguliermutter justieren und dafür die Temperatur messen soll, habe ich noch ein Thermometer mitbestellt, dass man zwischen Armatur und Duschschlauch einbauen kann.

Nach dem Wiedereinbau und nachdem die Bestellung schon ausgelöst war, funktionierte das Thermostat erstaunlicherweise wieder erstaunlich gut. Noch mehr Ratlosigkeit an dieser Stelle.
Dennoch werde ich es tauschen, nachdem das neue Thermoelement eingetroffen ist,
denn der nächste Ausfall wird nur eine Frage der Zeit sein.

Das neue Thermoelement

Das neue Thermoelement war schnell eingebaut und funktionierte auf Anhieb zuverlässig.

Abbildung 06: Oben das neue und unten das alte Thermoelement
Abbildung 07: Das Betätigungselement des neuen Thermoelements ist anders ausgeführt

Das Thermometer

Einen Tag später kam das Thermometer „ABUS Duschthermometer PIA JC8740“,
das eigentlich wohl gedacht ist, damit man das Baby nicht zu heiß duscht.
Eigentlich soll man es wohl zwischen den Duschschlauch und den Duschkopf schrauben, dann wird der Duschkopf aber zu einem ganz schönen Aparello.
Deshalb habe ich es zwischen Armatur und Duschschlauch eingebaut.
Das Gehäuse des Thermometers lässt sich unterhalb der Überwurfmutter verdrehen.
In der Überwurfmutter lag noch eine Dichtung zu viel. Die Überwurfmutter muss allerdings so feste angepölt werden, dass man schon Angst um die Überwurfmutter selbst haben musste,
sonst spritzt das Wasser zwischen Überwurfmutter und Thermometer raus.
Die Qualität des Thermometers ist für den Hersteller ein Armutszeugnis.
Dank des Thermometers ließ sich mit der Reguliermutter der Armatur die Temperatur nun auf 38°C einstellen und der Thermostatgriff korrekt aufstecken.
Das Thermometer schlägt ab 41°C optisch und akustisch Alarm.
Wenn mir das auf den Keks geht, fliegt es wieder raus.

Abbildung 08: Das Thermometer zeigt 34°C nachdem Wasser durchgelaufen ist
Abbildung 09: Eine Dichtung mehr in der Überwurfmutter: Absicht oder Versehen?
Abbildung 10: Das Thermometer an der Armatur verbaut und das Thermostat auf 38°C eingestellt.

Nachtrag zum Thermometer

Die Anzeige erlischt nach einiger Zeit und aktiviert sich durch Bewegung, allerdings durch Eigenbewegung des Thermometers. Das heißt, dass man das Thermometer nicht an die Armatur schrauben kann, weil man es dann nicht wieder aktiviert bekommt. Also habe ich es doch noch mal an den Duschkopf umgebaut.

Quellen und Links:

[1]        Wikipedia – Thermostatmischarmatur
https://de.wikipedia.org/wiki/Mischbatterie#Thermostatmischarmatur

[2]        SBZ Monteuer – Erklär mal: Thermostat-Armatur
https://www.sbz-monteur.de/2011/09/23/erklar-mal-thermostat-armatur/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen